Schnupfen ist ein häufiger Begleiter bei einer Grippe oder Erkältung. Gut, dass es wirksame Hausmittel gibt, die schnelle Linderung versprechen. Wir erklären, was gegen die Triefnase hilft.
Bei einem Schnupfen (medizinischer Fachbegriff: Rhinitis) ist die Nasenschleimhaut entzündet, geschwollen und gereizt. Die unangenehmen Folgen: Eine Nase, die ständig läuft, und häufiger Niesreiz. Die Verursacher von Schnupfen sind meist Viren, vor allem Erkältungsviren. Wenn die lokale Immunabwehr geschwächt ist, zum Beispiel durch Kälte oder Stress, können die Viren die Nasenschleimhaut befallen und sich dort ausbreiten. Oft kommt noch eine Infektion mit Bakterien hinzu.
Schnupfen entwickelt sich nicht nur im Rahmen einer Erkältung (grippaler Infekt) oder Grippe. Auch eine Allergie kann einen Schnupfen auslösen (allergische Rhinitis). Meist verschwindet die Triefnase innerhalb von einer bis zwei Wochen wieder. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Sonst kann sich die Entzündung ausdehnen und eine Nasennebenhöhlenentzündung auslösen.
Die besten Hausmittel gegen Schnupfen
So unangenehm ein Schnupfen ist – zum Glück gibt es viele Hausmittel, die seine Symptome lindern und die Heilung beschleunigen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Nasenschleimhaut. Damit sie sich wieder besser gegen Viren und Bakterien wehren kann, braucht sie Feuchtigkeit – entweder von innen, indem Sie viel trinken, oder von außen durch Nasenspülungen und feuchte Luft.
Spülungen mit Kochsalzlösung befeuchten und reinigen die Nase. Außerdem beseitigt die Nasendusche die Bakterien, die in der Nasenschleimhaut sitzen, und löst Verkrustungen. Die Inhalation ist ebenfalls ein altes Hausmittel gegen Schnupfen, dass der Nasenschleimhaut hilft. Die Dämpfe lassen die sie abschwellen, wirken desinfizierend, schleimlösend und erleichtern das Atmen bei Schnupfen.
Auch Wärme hilft gegen Schnupfen. Sie lindert die unangenehmen Symptome und setzt den Viren zu. Wärme steigert außerdem die Durchblutung und stärkt das Immunsystem.
Quellen:
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG), https://www.gesundheitsinformation.de/erkaeltung.2642.de.html
- Glaser Hermann; Alte und neue Hausmittel zur äußeren Anwendung: Methoden-Indikationen-Tipps, Gesundheitspflege initiativ, 2007